Alt
WBG Logo
WBG Logo

Infos zur Betriebskostenabrechnung

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen rund um aktuelle Regelungen, Preisbremsen sowie Tipps zum Energiesparen.
Was gilt derzeit? Welche Entlastungen gibt es? Was können Sie selbst tun, um Heiz- und Betriebskosten zu senken?

Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Was ist für das Jahr 2024 wirksam geworden?

Was gilt ab 2025?

Gute Nachrichten für viele Haushalte:
Die Stadtwerke Brandenburg (StWB) haben Ende 2024 die neue Fernwärmetrasse zur Müllverbrennungsanlage in Premnitz in den Probebetrieb genommen und die Einspeisung seither schrittweise erhöht.

Dank der effizienteren Versorgung konnte der Arbeitspreis für Fernwärme zum 01.01.2025 deutlich gesenkt werden – von zuvor 140 €/MWh netto auf unter 100 €/MWh netto.

Das bedeutet für viele Mieterinnen und Mieter spürbare Entlastung bei den Heizkosten.

Anstieg des CO₂-Preises ab 2025

Zum 1. Januar 2025 ist der gesetzlich festgelegte CO₂-Preis für Gas von 45 € auf 55 € pro Tonne gestiegen. Diese Erhöhung wirkt sich direkt auf die Heizkosten bei gasversorgten Gebäuden aus.

Fernwärmeversorgte Wohnhäuser profitieren hingegen von der neuen Wärmelieferung aus der Abfallverwertungsanlage in Premnitz. Diese bringt zwei wesentliche Vorteile mit sich:
– Der Emissionsfaktor der gelieferten Fernwärme sinkt – das bedeutet weniger CO₂ pro erzeugter Wärmeeinheit.
– Gleichzeitig wurde der Preis für die Emissionszertifikate 2025 laut Stadtwerke Brandenburg auf 64,58 €/Tonne CO₂ reduziert.

Insgesamt führt dies zu einer Kostenentlastung für Fernwärmekunden – und ist ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Wärmeversorgung.

Was kann ich tun?

© 2010-2025 | WBG Brandenburg eG - Wir geben Ihnen ein Zuhause - Wir geben Ihnen ein Zuhause in Brandenburg an der Havel.